kulturverein schwarzwurzel e.v.
  • Aktuell
  • VOLKSTHEATER
    • ENSEMBLE
    • LEITUNG UND REGIE
  • Rückblick
    • Kulturkiosk
    • Festival "Meine Kultur" 2012
    • Der Tropfen
    • 2010
    • 2011
    • 2012 >
      • Fotowettbewerb 2012
    • 2013 >
      • Finnlandtage 2013
    • Sommerkino 2014
    • Sommerkino 2015
    • PRESSE
  • Verein
  • Links
  • KONTAKT


Gert Bendel und Dörte Meyer
ES MUSS EIN DORF IN DER NÄHE SEIN

13. Juli 2013 - 29 September 2013

C-Prints auf Backlight-Folie, hinterleuchtet.




DIE KLEINSTE DISCO IN STEINACH

oder in Thüringen, oder in Deutschland, oder ...

13. Juli 2013




Robert Verch
Deklarismus in Steinach

01. Juni 2013 - 30. Juni 2013

Deklarismus.org bemüht sich um das Errichten eines offenen, frei zugänglichen und lebendigen Museums abseits der monumentalen Kulturbauten. Die Ausstellungsräume umgehen bewusst die großen Kulturzentren, denn auch im Umland schlummern wertvolle Kulturschätze der Gesellschaft. Die Gleichförmigkeit und Tristesse der Peripherie ist eine Täuschung. Auch hier befinden sich Zeugnisse glücklicher Zufälle und bewusster Gestaltung: magische Objekte, Relikte unserer Zivilisation, die dem Betrachter Raum verschaffen für vielfältige Interpretationen.

Seit dem 01.06.2013 ist Steinach Ausstellungsraum der Sammlung. Im Kulturkiosk am Bahnhof ist das Büro des Künstlers eingerichtet.




Gedenken an 80 Jahre Bücherverbrennung

10. April 2013 - 10. Mai 2013

Anlässlich des 80. Jahrestages der nationalsozialistischen Bücherverbrennung in Berlin haben die Landeszentrale für politische Bildung sowie der Thüringer Literaturrat dazu aufgerufen, bis zum 10.Mai mit verschiedenen Aktionen auf die Verfolgung von Schriftstellern hinzuweisen. Der Kulturverein schwarzwurzel beteiligt sich an diesem Aufruf und widmet dem Thema eine Ausstellung im Kulturkiosk am Bahnhof.

http://www.thueringer-literaturrat.de/index.php?p=achtzigster_gedenktag_der_buecherverbrennung_1933

„Heiße Geschichte (n)“


Im Mai 1933 wurden in ganz Deutschland Scheiterhaufen aus Tausenden von Büchern unliebsamer Schriftsteller errichtet und öffentlichkeitswirksam verbrannt. Zum Gedenken an diese Schriftsteller lesen am 10.Mai 2013 die Mitglieder des Kulturvereins schwarzwurzel e.V. aus deren Büchern.




Bianca Metzner und Nadine Tippner
ZEITBLENDE

06. Oktober 2012 - 27. Februar 2013
Fotoausstellung im Rahmen von schwarzwurzel 2012

"So wie Bäume Wurzeln schlagen, um sich zu verankern, machen Menschen Fotos, um die Gegenwart festzuhalten. Die Gegenwart von damals ist die Vergangenheit von heute. Dieser Grundgedanke liefert die Idee für unser Fotoprojekt.

Im vergangenen Juli begaben wir uns deshalb auf die Suche nach dem alten Gesicht der Stadt und entdeckten dabei viele neue Facetten Steinachs. Auf unserem Weg ausgewählte, prägnante Ansichten zu finden, meinte es Steinach nicht immer gut mit uns: steile Hänge, verwachsene Pfade, gefährliche Anstiege und unwegsames Gelände. Aber wir erlebten auch spontane Gastfreundschaft, freundliche Steinacher, faszinierende Ausblicke und abenteuerliche Tage.

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere Kioskausstellung!

Und bestellen Sie unseren Postkartenkalender für 2013 vor! Per E-Mail an info@schwarzwurzel.net (voraussichtlicher Preis: 12 Euro).

Es grüßen Bianca Metzner und Nadine Tippner 




Anke Binnenwerg und Susanne Petzold
CITYSCAPES

2. August - 6.September 2012

Mit der Ausstellung "Cityscapes" von Anke Binnewerg und Susanne Petzold beginnt die Kiosk-Partnerschaft zwischen dem Kulturverein schwarzwurzel und kiosk.6 Weimar.
Ausstellungen und gemeinsamen Projekte werden in den beiden Kiosk - Zwillingen durchgeführt.

ANKE BINNEWERG & SUSANNE PETZOLD
Ausgehend von dem gemeinsamen Themenbereich Stadt/ Landschaft erschaffen die beiden Künstlerinnen aus Sachsen modellhafte Szenerien der besonderen Art. Im Kiosk begegnen und verzahnen sich nun Anke Binnerwergs leuchtende Großstadt aus Kunststoffabfällen und Susanne Petzolds fragmentarisch gearbeiteten Industrielandschaften aus Porzellan.




Lucio Nardi
HEIMKEHR - oder das Rad der Zeit des Glücks 
Eine Performance und ein Spiel in Andenken an Bertram Weigel, Künstler (Steinach 1950 - Florenz 1976)

22. Juli 2011

Lucio Nardi  zeigt mit einfachen Mitteln, Worten und Gesten die wichtigsten Stationen des kurzen Lebens von Weigel auf, reicht symbolische Fotos herum. Wurzeln in Steinach, Musik- und Kunststudium in Fulda, Gelegenheitsarbeiter, Straßenverkäufer, Lehrer, Kellner, Barkeeper, Soldat, erneut Student der Kunst und Musik, diesmal in Düsseldorf, ab 1969 Beteiligung an Ausstellungen und künstlerischen Aktionen. Sein bekanntestes Werk installiert er 1972 auf der documenta in Kassel: ein riesiges "Rad" von drei Metern Durchmesser aus Holz mit Stahlreifen als Beitrag zu den "Individuellen Mythologien". Rad der Zeit - Rad des Glücks? Unter den Rädern eines Autos stirbt Weigel, erst 26-jährig, bei einem Aufenthalt in Florenz.



Aus: Doris Hein, Die Heimkehr des Bertram Weigel, in In Südthüringen, 26.07.2011 - siehe Artikel hier

Powered by Create your own unique website with customizable templates.